WonderCases: Effiziente Contentgenerierung neu definiert.

Wir haben auf verschiedene Weise Mitarbeiter vieler Unternehmen darin unterstützt, Designaufgaben eigenständig zu bewältigen. Dies geschieht durch die Kombination von SaaS-Design-Tools wie Canva oder Adobe Express und der generativen Bilderstellung. Je nach Bedarf umfasst unser Portfolio selbstverständlich auch professionelle Software wie Photoshop, InDesign und Illustrator.

Careerwunder

Erfolgreiche Implementierung von SaaS-Tools für Branding in Unternehmen

Im digitalen Zeitalter ist eine konsistente Markenidentität entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Diese Fallstudie beleuchtet, wie die Integration und Personalisierung von SaaS-Tools wie Canva und Adobe Express in verschiedenen Unternehmen dazu beigetragen hat, deren Markenkommunikation zu verbessern, interne Prozesse zu optimieren und die Designstrategie zu revolutionieren.

Branche: Technologie und Softwareentwicklung

Herausforderung: Uneinheitliche Markenkommunikation, Schwierigkeiten im internen Designprozess

Lösung: Personalisierung und Implementierung von Canva und Adobe Express

Implementierungsschritte:

Bedarfsanalyse:

  • Durchführung von Workshops mit Markenverantwortlichen, um die Schwächen im aktuellen Branding und Designprozess zu identifizieren.
  • Erfassung der Anforderungen in Bezug auf Logo, Farben und Schriftarten.

Tool-Personalisierung:

  • Anpassung von Canva mit vorgefertigten Designvorlagen, die das Corporate Design von CareerWunder repräsentieren.

Schulung:

  • Durchführung von Schulungen für das Marketingteam, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Tools effektiv und effizient nutzen können.
  • Bereitstellung von Tutorials und Unterstützung während der ersten Monate nach der Implementierung.

Feedback-Runden:

  • Regelmäßige Meetings zur Besprechung der Nutzungserfahrungen und eventueller Anpassungen der Vorlagen.

Ergebnisse:

  • Nach drei Monaten erhöhte sich die Effizienz beim Erstellen von Marketingmaterialien um 40 %.
  • Einheitliche Designs führten zu einer Verbesserung der Markenwahrnehmung durch den Kunden um 25 %.

ASD

Optimierung des Design Workflows durch KI

Die Wirtschaftskanzlei Arnecke Sibeth Dabelstein hatte Schwierigkeiten mit der konsistenten kommunikativen Darstellung ihrer Marke in verschiedenen B2B-Anwendungen, insbesondere auf Plattformen wie LinkedIn. Viele Mitarbeiter waren visuell nicht geschult und hatten unterschiedliche Erfahrungen im Umgang mit Design, was zu inkonsistenten und oft unprofessionellen Darstellungen des Corporate Designs (CD) führte. Die Herausforderung bestand darin, einen einheitlichen Designstil zu etablieren, der die Expertise und Seriosität der Kanzlei unterstreicht und gleichzeitig für alle Mitarbeiter zugänglich und einfach umsetzbar ist.

Implementierung eines AI-Powered Design Workflows

  1. KI-gestützte Design-Tools: Durch die Einführung einer KI-Design-Plattform, die Vorlagen und Vorschläge für Grafiken bereitstellt, konnten visueller unerfahrene Mitarbeiter einfach und schnell Inhalte erstellen, die dem Corporate Design der Kanzlei entsprechen.
  2. Kollaboratives Feedback-System: Ein integriertes Feedback-System ermöglichte es den Stakeholdern der Kanzlei, in Echtzeit Rückmeldungen zu Designs zu geben. Die KI analysierte bereits bestehende Designs und schlug Optimierungen vor, um die visuelle Konsistenz zu wahren.
  3. Schulungsressourcen: Zusätzlich wurden Schulungsmaterialien und Tutorials entwickelt, die den Mitarbeitern zeigten, wie sie die neuen Tools effektiv nutzen können, um selbstständig qualitativ hochwertige Designs zu erstellen.
  4. Regelmäßige Updates und Anpassungen: Die KI lernte aus den vorgenommenen Änderungen und passte sich kontinuierlich an die Bedürfnisse der Kanzlei an. So blieb das Design jederzeit aktuell und flexibel.

Ergebnisse:

Durch die Implementierung des optimierten AI-Powered Design Workflows konnte Arnecke Sibeth Dabelstein folgende Ergebnisse erzielen:

Konsistenz im Corporate Design: Die Kommunikationsmaterialien auf LinkedIn und anderen B2B-Kanälen sind nun visuell konsistent und reflektieren die Werte der Kanzlei.

Erhöhung der Effizienz: Die Erstellung von Marketingmaterialien und Social Media Beiträgen wurde erheblich schneller, wodurch Zeit für strategische Aufgaben gewonnen wurde.

Stärkung der Marke: Durch die professionelle Darstellung der Inhalte wurde die Wahrnehmung der Kanzlei im Markt positiv verändert, was zu einer Steigerung der Interaktionen und Anfragen über LinkedIn führte.

Zufriedenheit der Mitarbeiter: Die Mitarbeiter fühlten sich durch die visuellen Hilfsmittel und Schulungen gestärkt und in der Lage, kreativ und professionell zu arbeiten, selbst wenn sie keine Design-Ausbildung hatten.

 

XADR

Contenterstellung für den E-Commerce Shop
Entwicklung und Gestaltung von Social Media Ads
Erstellung von Whitepapers zu Messer Themen
Newsletter-Erstellung